Halloween
Neues ausprobieren...
natürlich schlicht interpretiert,
Dekomaterial aus der Natur -
Lichterglanz!
(ein 11chen)
...und das erwartet euch in diesem Blogbeitrag:
Halloween Dekoideen "für Erwachsene" mit Materialien,
die ihr in eurem Garten oder direkt in der Natur sammeln könnt, ohne kitschige Plastikdeko...
Meinen Halloween Beitrag, den ich für LT1 gestalten durfte - eine Fotogalerie mit Schritt für Schritt Anleitungen -
jede Menge mehr DekoImpressionen...
Viel Spaß beim Schmökern!
....vor wenigen Tagen war Oberösterreichs größter Privatsender LT1 bei mir im Garten für den Dreh meines Dekobeitrages:
Halloween "für Erwachsene" ohne kitschige Plastikdeko - natürlich, schlicht interpretiert.
Da steckt immer ganz schön Vorbereitung dahinter...
fertig sieht's ja dann immer super easy aus 😉
Gleich im Anschluss seht' ihr nun meine "Natur pur - Version"
Lasst euch vom "GruselKürbis" bzw. Intro nicht abschrecken 🙂
Klickt aufs Bild und Los geht's!!
...zu dieser Halloween Variante hab ich euch ja direkt im Filmbeitrag schon einiges zur Fertigung erzählt.
Ein paar Detailinfos möchte ich euch jedoch noch geben:
Als "Kerzenständer" für die mattschwarzen Stumpenkerzen hab ich einfach Dosen in verschiedenen Größen mit schwarzem Mattlack eingesprüht und auf den Kopf gestellt. Nachdem ich ja vier Katzen als "Mitarbeiter" in meinem Garten habe (zuständig für das Ressort: Mäusefänger 🙂 ) fallen bei mir natürlich jede Menge Dosen an - da ist so ein Upcycling eine praktische Idee, diese sinnvoll weiterzunutzen.
Im Hintergrund seht ihr einen schwarzen "Hexenhut" - den hat meine Tochter Hannah früher immer gerne zu Halloween getragen, wenn sie mit ihren Freundinnen unterwegs war "Süßes oder Saures" - inzwischen ist sie nicht nur dem Hut entwachsen, im Moment findet mein "Pubertier" das auch mega uncool 😉
Tipp als Homestaging Expertin:
Diese schlichte und zurückhaltende Dekoidee passt super zu modernem Interior und fügt sich unaufdringlich in jedes Wohnambiente ein...
...für einen festlichen Halloween Tisch verwende ich gerne Clematisranken - der Fruchtstand sieht ein bissi wie kleine Spinnen aus - so passt es ganz wunderbar zur Halloween. Auch die Silberdraht Pflanze (bot. Calocephalus) mit ihrem skurillen Wuchs fügt sich gut ein. Das Rot, des herbstlich gefärbten wilden Weines setzt nochmal Farbakzente...
Wie ich die "KürbisLeuchten" gemacht habe, seht ihr einerseits im Filmbeitrag. Andererseits im Detail in der Schritt für Schritt Anleitung ein Stückchen weiter unten .....
Eine filigrane Lichterkette setzt zusätzliche Glanzpunkte.
Alles zusammen arrangiert und zur "blauen Stunde" fotografiert, bringt nicht nur Dekoherzen zum Leuchten!
Halloween kann kommen!
Beim "Probedekorieren" für den Filmdreh, war gerade die liebe Ira von www.gartenfotografie.at bei mir und hat meinen Herbstgarten fotografisch festgehalten.
Das ideale Timing - so kann ich euch nun im Detail zeigen, wie ich meine Kürbisse gemacht habe....
...und so einfach geht's...
Ein Ölkürbis lässt sich am einfachsten verarbeiten, weil die Schale nicht so hart ist. Das Aushöhlen erklärt sich von selbst (bzw. kannst du im Film nachsehen...). Mit einem Kürbisschnitz-Besteck (hab ich mir heuer gegönnt 😉 ) geht es schnell und einfach, so ist auch die Verletzungsgefahr geringer.
Mit dem anfallenden Fruchtfleisch kannst du köstliche Kürbisrezepte kochen - erst kürzlich habe ich dazu einen eigenen Blogbeitrag verfasst:
HIER findest du die Rezepte dazu!
Nimm einen Akkubohrer zur Hand und bohr mit einem mittleren Bohrer ein Lochmuster deiner Wahl. Da kannst du deiner Fantasie so richtig freien Lauf lassen. In der Dunkelheit kommt dann dein Kunstwerk erst so richtig zur Geltung!
Meine Katze LINA (zuständig für "Qualitätskontrolle" 😉 ) muss natürlich gleich prüfen, ob Frauchen das auch ordentlich gemacht hat....
Übrigens, die Kürbiskerne könnt ihr super in der Pfanne rösten - ein köstlicher und gesunder Knabberspaß!
Ihr seht', wir hatten jede Menge Spaß dabei!
Hier habe ich für das Blümchenmuster einen größeren Bohrer verwendet - die "Girlande" dazwischen mit einem kleineren Bohrer gearbeitet...
Dann nimm ein passendes Holzstäbchen und versäubere nochmals die Kanten ...
Dann schwemmst du am besten deinen Kürbis mit Wasser durch - so verschwinden auch kleinste Reste vom Bohren.
Ich mach das gerne im Teich (darf natürlich mein Mann nicht wissen, der für das sauber Halten unseres Naturteiches zuständig ist 😉 )
Trockne nun mit einem Küchenkrepp deinen Kürbis gut ab, bevor's zum nächsten Schritt geht...
Zeichne dir für einen schönen Randabschluss ein Wellenmuster mit einem wasserfesten Marker vor.
Es fällt dir so leichter, das Muster mit einem scharfen Messer nachzuformen...
Eigentlich arbeitet man ja nicht "gegen die Hand" (Verletzungsgefahr!), in meinem Fall tat ich mich so einfach leichter.
Bitte sei wirklich vorsichtig, damit du auf dem feuchten Kürbis nicht abgleitest und dich verletzt!
Also ich bin sehr zufrieden mit meinem Werk! 🙂
Damit ich den Kürbis auch mal kurz unbeaufsichtigt lassen kann, stelle ich sicherheitshalber ein Glas in den Kürbis, bevor ich das Teelicht entzünde.
Denn nach ein paar Tagen fällt der Kürbis ein wenig in sich zusammen, und das Glas gibt noch Halt.
... und so schnell ist deine DIY KürbisLaterne fertig!
Im Freien kann dein Kürbis bis zu einer Woche halten...
Zünd ein Licht an!
Danke, liebe Ira von www.gartenfotografie.at - für deine zauberhaften Fotos!!
Als letzten Beitrag möchte ich euch noch den aktuellen Kürbis Dekotrend vorstellen:
Die weißen, kleinen Kürbisse - der Sortenname ist "Baby Boo" - sind heuer DER Renner im Instaland....
Mit Blushfarbener Naturdeko geschmückt darf er dieses Jahr in keinem Haushalt fehlen 😉
Und diese Utensilien benötigst du dazu:
- Juteband, Spagat oder Raffiabast
- Bastelschere, Kupferdraht
- Spezialkleber (damit verletzt du die Wurzeln deiner Pflanzen nicht und kannst sie "nach ihrem großen Dekoauftritt" wieder einsetzen
- und natürlich kleine Kürbisse
- Hortensienblüten, Hauswurz, Eukalyptus, Mühlenbeckia, Clematis, Erika, Silberdraht...
Sieht hübsch aus auf einem farblich abgestimmten Vintage-Kästchen!
Schnell ein paar passende Kerzen dazu, fertig ist die nächste DekoInterpretation!
...oder nimm' einen Butternut-Kürbis, den kannst du nach seinem Dekoeinsatz einfach aufessen 😉
für diese Form des "Upcyclings" gibt's dann meinen Kürbisrezepte Blogbeitrag
...aus der "Erika" Pflanze (bot. Calluna) kannst du mit dem Kupferdraht schnell ein kleines Kränzchen formen...
Diese DekoKürbisse könntest du auch toll als kleines Geschenk verwenden - eine liebe Freundin, Mama, Nachbarin - wer auch immer - würde sich bestimmt über ein DIY-Mitbringsel aus dem Garten freuen!
Ihr Lieben! Ich hoffe, dass ich euch auch diesmal wieder jede Menge Ideen für herbstliche DIY und Halloween geben konnte...
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbasteln wünsche ich euch!!
Alles Liebe!
Patrizia
Die Herzensgärtnerin®
The Heartgardener®
Fotos und Texte © Copyright TheHeartgardener ®